Posts mit dem Label Elemente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Elemente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, Mai 18

Legesystem - Runenorakel

Das Runenorakel ist eines der ältesten Legesysteme der Welt. Die Runen, die man früher in Holz, Knochen, Elfenbein oder Stein geritzt hatte, wurden in einem Kästchen oder Beutel aufbewahrt. Das ganze wurde geschüttelt. Mit verbundenen Augen zog der Wahrsager, Schamane oder Druide die passende Anzahl und warf diese vor sich auf den Boden. Anhand der Konstellation wurden dann die Aussagen getroffen und Antworten auf alle Fragen gegeben. Manchmal behalf man sich mit Zeichen, die in den Boden gemalt wurden. Besonders Anfänger erlenten so die Bedeutung der Runen abhängig von Himmelsrichtung, Lage (Kopf oder Aufrecht), sowie der Entfernung zum Fragestellenden. Ganze Kriege wurden auf diese Weise ausgelöst oder verhindert, Friedensverhandlungen geführt, Verbündete gesucht, Zeiten für Hochzeiten oder Ernten festgelegt und vieles mehr.

Runen können einerseits als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden (Alphabetschrift), andererseits als Zeichen stehen für die jeweiligen Begriffe, deren Namen sie tragen. Daneben können sie Zahlen darstellen oder als magisches Zeichen verwendet werden. Der größte Teil, der bekannten Runeninschriften, stammt aus dem Skandinavien der Wikingerzeit. Die ältesten Inschriften datieren aus dem 2. Jahrhundert und stammen aus Schleswig-Holstein, Jütland und Fünen in Dänemark, sowie Südschweden. Eine magische Funktion der Runen wird schon nahegelegt durch die zahlreichen Inschriften, die die Runenreihe (f u th a r k …, oft ergänzt durch die Runenmeister-Signatur) enthalten. Auch der Name der Runen, der "Geheimnis" bedeutet, unterstützt diese Idee. Runen werden oft im Zusammenhang mit Orakelbräuchen verwendet. Ein frühes Zeugnis für das germanische Losorakel im 1. Jahrhundert n. Chr. ist im 10. Kapitel der Germania von Tacitus erhalten: "... Man streute mit „gewissen Zeichen“ (notis quibusdam) bezeichnete hölzerne Stäbchen auf ein weißes Tuch. Darauf wurden auf gut Glück drei dieser Stäbchen aufgehoben und gedeutet. Dies wurde nacheinander dreimal durchgeführt..."
Die Verwendung der Runen zu magischen Zwecken ist besonders im Norden bezeugt. Als Begriffsrunen bedeuteten z. B. Vieh, (gutes) Jahr, Gabe, Ritt einen entsprechenden Segenswunsch, umgekehrt sollten Not, Geschwür eine Befürchtung bannen oder einen Fluch aussprechen. Odt benutzt man nur ein einziges Wort wie alu, laukaz, laþu, was man meist als magische Formeln („Heil“, „Gedeihen“) versteht. Fluchtäfelchen waren weit verbreitet und beliebt. In den jüngeren skandinavischen Denkmälern werden Zauberrunen für bestimmte Zwecke erwähnt, so Siegrunen, Bierrunen, Bergerunen (zur Geburtshilfe), Seerunen (zum Schutz der Schiffe), Rederunen (um klug zu sprechen), Löserunen (bei Gefangenschaft), Runen zum Besprechen (Stumpfmachen) der Schwerter und dergleichen. Der Gott des Runenwissens und der Runenmagie ist Odin. Ein Götterlied der Lieder-Edda (Hávamál) erzählt, wie Odin sich selbst opferte und neun Tage kopfüber in der Weltesche Yggdrasil hing, bevor er Kenntnis von der Macht der Runen gewann und sich befreien konnte. Es werden auch die magische Kräfte der Runen beschrieben und schließlich 18 Zaubersprüche genannt. Ein anderes Lied der Edda, Skirnirs Fahrt, zeigt einen profaneren Einsatz von Zauberrunen: den Widerstand einer sich verweigernden Frau zu brechen. Als Brautwerber für den Gott Freyr droht Skírnir der Riesentochter Gerd mit immerwährender Verfluchung, falls sie sich mit dem Gott nicht einlassen wolle. Dazu ritzt er am Ende seiner eindrucksvollen Drohrede einen Thursen (d.h. die schadenbringende th-Rune) und der Runen drei: Argheit und Unrast und Irresein, woraufhin die Riesin einwilligt.

Für das Orakel verwende ich das älteste Futhark, bestehend aus 24 Zeichen, denen wie im lateinischen Alphabet jeweils ein einzelner Laut zugeordnet ist. Dieses Futhark wurde bis ca. 750 n. Chr. von allen germanischen Stämmen in der gleichen Form verwendet. Die Zahlen zeigen die dazugehörende Zeitangabe. Diese kann sich auf Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre beziehen.



In der unteren Grafik seht ihr drei verschieden große Kreise, die durch zwei Geraden in vier Abschnitte geteilt werden und je einem Element entsprechen. Gelesen wird das Orakel im Uhrzeigersinn und von außen nach innen. Je weiter die Rune vom Mittelpunkt entfernt liegt, desto kürzer ist die Zeit für die sie gilt (Stunden, Tage). Im innersten Kreis kann die Rune grundlegende Dinge über Jahre hinweg anzeigen. In den Zwischenräumen interpoliere ich die verschiedene Zeiträume je nachdem, welchem Kreis die Rune näher liegt. Bei einer Zeitangabe zwischen 9 Tagen und 9 Wochen macht es für mich Sinn über einen Zeitraum von zwei Monaten nachzudenken. Mit etwas Übung kommen die richtigen Ideen ganz intuitiv. Mit diesem Orakl könnt ihr alle möglichen Fragen genauer Beleuchten und als zeitlichen Ablauf betrachten. Je nachdem in welchem Element die Rune liegt, verändert sich ihre Bedeutung, auch Mischdeutungen sind so möglich. Man kann wie bei den Karten noch unterscheiden, ob sie auf dem Kopf steht oder richtig herum. Aber wie immer entscheidet ihr das bitte selbst. in der unten aufgeführten Tabelle findet ihr alle notwendigen Informationen zu den einzelnen Runen.


Rune Name Deutung
Rune Name Deutung
Rune Name Deutung
fehu (‚Vieh‘) 6 Freya, Fruchtbarkeit, Frieden, Fülle, Liebe, Wasser: günstige Geschäfte, Mystikinteresse, Erde: große Erfolge, Ziele erreicht, Feuer: Harmonie, lange Beziehungen/ Geschäfte, Hochzeit, Luft: Gebete/Wünsche erfüllt, Verlangen gestillt


/ haglaz (‚Hagel‘) 8 Winter, Regen, Flucht, aus heiterem Himmel, Wasser, Erde, Feuer, Luft: unerwartete Ereignisse/Gefahren, Schütze dich
teiwaz, tīwaz (‚Himmelsgott‘, ‚Tyr‘) 3 göttlicher Krieger, unschlagbar, skrupellose, Zielstrebigkeit, Wasser: Ziele erreichen, Erde: Gefühle zeigen hilft, Feuer: sinnvoll zu Experimentieren, Luft: Eile zu Handeln

ūruz (‚Ur‘, ‚Auerochse‘) 3 Ochse, Wildheit, Unbekanntes, Wasser: unerwartet Besuch/Nachricht/Chance/Erfolg, Erde: Zukunft bedenken, Feuer: Traue dir selbst (Urteil/Ausdauer...), Luft: jetzt Chance nutzen
naudiz (‚Not‘) 7 Feuer der Not, Notwendigkeit, Entscheidung, Wasser: Probleme lösen (Pflicht nachkommen), Erde: Verstand durch Bedürfnis bedroht, Feuer: schwierige Zeit für Pflichtgefühl, Luft: Durchsetzungsvermögen beansprucht
berkanan, berk(a)nō (‚Birkenzweig‘), berkō (‚Birke‘) 2 Birke, Geburt, Versorgung, Sorgfalt bei Entwicklung, Wasser: Langfristigkeit wichtig, Erde: Sorgen machen unnötig, Feuer: Achte auf Einzelheiten, Luft: Geburt, Hochzeit
þurisaz (‚Riese‘) 5 Dornen, Schutz, Prüfung, Unbequemlichkeit, Wasser: ungünstige Zeit, Risikomeidung, Erde: Diplomatie/ Vorsicht geboten, Feuer: Mißtrauen bei Transaktionen, Luft: Geduld nötig, Durchhalten
eisa-, īsan (‚Eis‘) 9 Eis, Kälte, Langsamskeit, Geduld nötig, Wasser: keine hastigen Entscheidungen, Erde: Enttäuschung verarbeiten, Feuer: Hüte dich/ Gefahr im Verzug, Luft: unverantwortliche Risiken suchend
ehwaz (‚Pferd‘) 9 Pferd, Reise, Veränderung, Wechsel, Wasser: herausfordernde Haltung (Änderung wirken), Erde: unbekannte Person erscheint (Beeinflussung), Feuer: Blöße bringt negative Konsequenzen, Luft: Problemlösung in Kürze
ansuz (‚Ase‘) 4 Wotansrune, Gestaltwechsel, Kommunikation, Beziehung, Wasser: schnelle Entscheidung gefragt, Erde: Entscheidung gut überdenken, Feuer: Ratschläge annehmen/ Teamarbeit, Luft: guter Draht zu anderen Generationen


jēran (‚(gutes) Jahr‘) 4 Ernte, emsige Arbeit, Anfang/Ende (Zyklus), Wasser: Auswahl langfristig lohnend, Erde: mehr Anstrengung mit unerwünschtem Ausgang, Feuer: Anstrengungen bald belohnt, Luft: Anfangsprobleme lösen sich später
mann- (‚Mensch‘) 8 Mensch, Beziehung, Zusammenarbeit, Wasser: gegen dich Arbeitende, Erde: Spannungen/ Konflikte werden sichtbar, Feuer: positive Entwicklung der Beziehung, Luft: Schikane/ üble Nachrede kommen
raidō (‚Ritt‘, ‚Wagen‘) 4 Rad, Reise, Kreislauf, Jahr, Planetenbahn, Wasser: Zurückhaltung geboten, Erde: unerwartete Ereignisse, Verführung zum Handeln, Feuer: Geduld gefragt, überdachte Entscheidungen, Luft: guter Ausgang von Unternehmung


ī(h)gwaz (‚Eibe‘) 5 Eibe, ewiges Legen, lange Zeit, Hinnehmen, Wasser: Achtung vor Unlust, Erde: ruhig/gelassen bleiben, Feuer: Erkenne Probleme, Luft: akzeptiere andere Meinung dagaz (‚Tag‘) 1 Tagesanfang, Chance, Gegenpole, Wasser: ergreife Initiative, Erde: baldiges Angebot (Plane jetzt), Feuer: Erfolg, Kurswechsel erfolgreicher, Luft: gegensätzliche Kräte wirken, warte ab
kaunan (?) (‚Geschwür‘) 3 Fackel, Erkenntnis, Abschrecken, Kreativität, Wasser: Möglichkeiten, Talente entfalten, Erde: Rückkehr der Kraft, Wendepunkt, Feuer: Energie, Aktivität, Arbeit, Luft: Hilfe von anderen, Problemlösung
perþō? perþrō?c pezdō? 3 eingeengte Wahrnehmung, Wunsch nach tiefem Wissen, Wasser: du wirst überprüft, Erde: sei zufrieden mit vagen Ideen, Feuer: Informationen reichen nicht, Luft: Willkommen in neuem Umfeld
ingwaz (‚Gott Ing‘) 6 Fruchtbarkeit, Lebensenergie, Kraft, Wasser: Änderungen abhängig von anderen, Erde: Schwung durch neue Ansichten, Feuer: gib anderen Hilfe/ Energie, Luft: Ablegen von Konventionen
gibō (‚Gabe‘) 6 Kuss, Sühne, Einigung, Glück, Geschenk, Wasser: lerne Hilfe annehmen, Erde: Suche nach Glück verstärken, Feuer: erleben von Glück/Harmonie; Luft: Hilfe erbitten, nicht allein bleiben
algiz (?), elhaz (‚Elch‘) 4 Ren, Schutz der Familie/ Besitz/ Haus, Wasser: Zeit herauszukommen, Erde: Schütze dich vor Manipulation, Feuer: Öffentlichkeitsarbeit planen, Luft: Entscheidungen treffen (Sicherheit/Status)
laguz (‚Wasser‘, ‚See‘) oder laukaz (‚Lauch‘) 1 Mond, Wasser, weiblich, Veränderung, Unbewusstes, Wasser: keine Ahnung haben, Erde: ergründe wirkliche Situation, Feuer: Situation erfordert anderes Herangehen, Luft: täuschende Ordnung/Ruhe, Oberflächlichkeit

wunjō (‚Wonne‘ ?) 6 Glück, Gleichgewicht, Wasser: Selbstlosigkeit befriedigt, Erde: zufrieden sein mit Haben/ Chancen, Feuer: Probleme teilen mit Freunden, Luft: baldiges Glück winkt
/ sōwulō (‚Sonne‘) 1 Sonne, Energie, Heilung, Gesundheit, Erfolg, Wasser: Wagnis wird belohnt, Erde: Ruhe fördert Gesundheit, Feuer: Warnung vor Übermut, Luft: Entspannen, Energie tanken
ōþalan (‚Stammgut‘, ‚Landbesitz‘) 1 Bindung an Besitz/ Vergangenheit, Ahnen, Schwierigkeiten, Verteidigung, Wasser: gehe Risiko ein, Erde: kraftraubende Problembeseitigung, Feuer: Gewinn durch Entschlossenheit, Luft: teile Besitztümer


Ich hoffe sehr ihr habt genauso viel Spaß daran Neues zu versuchen, wie ich. Bei mir sind die Runen in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Um so mehr Freude habe ich nun daran, sie wieder neu für mich zu entdecken. Ich wünsche euch viel Erfolg und spannende Antworten und Einsichten.

blessed be

Sonntag, Oktober 7

Tarotkarten der Woche

Ich habe beschlossen euch ein paar meiner Tarotdecks etwas näher zu bringen. Vielleicht ist das ja auch ein Ansatz für Diejenigen unter euch, die selbst noch nie versucht haben Tarotkarten zu legen. Es gibt unmengen an verschiedene Kartendecks, angefangen bei bekannten Künstlern bis hin zu selbst gestalteten Motiven oder klassischen Skatkarten. Mit letzteren tue ich mir persönlich sehr schwer, wobei auch hier gilt, Übung mach den Meister. Im Augenblick arbeite ich sehr viel mit dem Tarot der Elemente. Die Bilder sind von Marco Turini und erschienen ist es im Verlag Lo Scarabeo. Das Deck war für mich ein Glücksgriff, da ich es mir vorher nicht genau ansehen konnte und ich erst nach der Lieferung nach Hause antesten konnte, in wie weit mich die Bilder und Farben inutitiv ansprechen. Heute ist es das Deck mit dem ich am meisten arbeite, da es alle Elemente gleichermaßen abdeckt und beleuchtet.
"Auf der einen Seite muss man verstehen, wie die verschiedenen Eergieformen miteinander in Zusammenhang stehen, auf der anderen muss man berücksichtigen, dass sich jede Art von Energie ihrerseits aus zahlreichen Aspekten zusammensetzt. Die von den einzelnen, besonderen Energien beeinflussten Gemütszustände und Temperamente zu kennen, ermöglicht ihr tief reichendes, genaues Verständnis."
Dieses Deck macht folgende Assoziationen:
Kelche - Wasser - Gefühle, Beziehungen, Verbindungen, Vereinigungen
Münzen - Erde -  Reifung, Möglichkeiten, physische/ materielle Welt
Stäbe - Feuer - Inspiration, Leidenschaft, Karriere, Pläne, Wünsche
Schwerter - Luft - Kommunikation, Verständnis, Wahrheit

l.n.r. 3 Kelche - der Turm (16) - der Wagen (7)

Bedeutung:
3 Kelche - einfache Liebe: "Die Schönheit der einfachen, alltäglichen Freuden ist ein ausreichender Grund zum Glücklichsein."

der Turm - konstruktive Zerstörung: "Das Universum verfügt über seine eigenen Methoden, um auszulöschen, bisweilen mit wilder, unerwarteter Kraft. Sie werden wieder aufbauen, so wie sich auch die Erde erneuert."

der Wagen - Selbstbestimmung: "Diejenigen, die stark und selbstsicher sind, gelangen dort hin, wo sie hin wollen. Ob sie sich bewegen oder unbeweglich verharren, gehen sie sicher, dass sie dies aus eigener Wahl tun."

blessed be

Donnerstag, September 27

Tarotkarten Teen Witch

Vor einigen Wochen habe ich mir ein paar neue Kartensets bestellt und nun hatte ich die Zeit sie mir genauer anzusehen. Wie viele Kartenleger habe ich mehr als ein Set und im Augenblick hat mein Favourit auch von Crawley zum Elemental Tarot gewechselt. Aus irgendeinem Grund sprechen mich diese Karten im Moment mehr an. Ich finde es aber völlig normal, dass sich Interessen etc. verschieben, einfach weil wir uns ja auch innerlich weiter entwickeln, neue Erfahrungen machen, älter werden, Ansichten verändern sich. Warum sollten dann die Bilder, die einen intuitiv beim Kartenlegen ansprechen immer gleich bleiben? Da ich die Decks online bestellt hatte, konnte ich sie mir nicht vorab ansehen und musste ein bischen darauf hoffen, dass ich auch etwas mit ihnen anfangen kann und tatsächlich wurde ich nicht enttäuscht.

Neben dem Elemental Tarot habe ich mir ein Jugenddeck zugelegt, das Teen Witch Tarot (Junghexen). Die Bilder sind herrlich und wirklich gut zugänglich. Da ich in den letzten Wochen schon 5 neue Decks erlernt und geübt habe, was nicht immer ganz so einfach war, fand ich es wunderbar erfrischend die Bedeutungen der einzelnen Karten direkt vor Augen zu haben. Die Bezeichnung der Elemente ist im Teen Witch Tarot etwas merkwürdig. Die Zuordnungen sind Wasser/Kelch/Hexenkessel, Erde/Münze/Felsen, Feuer/Stab/Flamme, Wind/Schwert/Besen. Da ich die Karten vor dem Lesen der Erklärung gemischt hatte, brauchte ich einen Moment die Buben, Ritter, Königinnen und Könige richtig zuzuordnen. Die Namen der Elemente stehen zwar auf den Karten und wären sonst auch inhaltlich gut erfassbar, allerdings kannte ich Bezeichnungen wie Mond der Besen (Königin der Schwerter), Herausforderung der Kessel (Bube der Kelche) und so weiter noch nicht. Sobald man sich etwas an die neuen Bezeichnungen gewöhnt hat, geht der Rest ganz von selbst und es macht richtig Spaß, mit der gebotenen Leichtigkeit umzugehen.

Anbei stelle ich ein Bild ein, damit ihr euch einen Überblick schaffen könnt, wie die Karten gestaltet sind. Ich finde das Deck ist eine tolle Idee für Jugendliche und junge Erwachsene, vor allem Mädchen, die sich dem Thema Tarot neugierig zum ersten Mal annähern wollen. Mit etwas Glück schaffe ich es morgen meine Sets mal wieder zu weihen. So langsam ist das wieder nötig, habe ich festgestellt.

blessed be

Montag, September 24

Pentagramm Legesystem

Ehe ich euch erkläre, wie man das Pentagramm als Legesystem benutzt, möchte ich einige Fakten zu diesem Symbol erläutern. Ich finde es ist immer wichtig zu wissen, woher etwas kommt und welche Bedeutung es hat, ehe ich es selbst benutzen kann und oft steckt hinter den einzelnen Symbolen und Zahlen ein viel tieferer Sinn. Meist lässt sich dadurch die Deutung der einzelnen Stationen, auf denen die Karten liegen noch einfacher gestalten. Es dient also dem besseren Verständnis.

Das Pentgramm hat viele Namen, so z.B. Drudenfuß, Pentakel, Pentalpha (lässt sich aus 5 ineinander stehenden Alphas zusammen setzen). Grundsätzlich kann es auf zwei Spitzen stehen, so dass eine Spitze nach oben ragt oder anders herum. Dann steht es auf einer Spitze und zwei ragen nach oben (umgekehrtes, invertiertes Pentagramm). In der Antike war es das Symbol für Venus, sowohl für den Planeten als auch die Göttin. Es galt als Zeichen für Gesundheit und den Kreislauf des Lebens, da man es in einem Zug malen kann und am Ende wieder zum Anfang zurück kehrt. Abraxas, der Gott der Gnostiker vereint 5 Urkräfte in sich und wurde auch mit diesem Symbol bezeichnet. Eine christliche Deutung der 5 Ecken sind die 5 Wunden Jesu Christi. Bei den Freimaurern steht es für die 5. Wissenschaft (heilige Geometrie), als Sinnbild für Vernunft, Maßhalten und den Wahrheit suchenden Geist (Tugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Stärke, Fleiß, Mäßigkeit). Weitere Deutungsmöglichkeiten sind die 4 Elemente verbunden durch den Geist oder die 4 Himmelsrichtungen zusammen mit dem Äther.

Im Mittelalter diente das Pentagramm für okkulte Zwecke zur Abwehr des Bösen, wie z.B. gegen Dämonen. Eliphas Lévi (franz. Okkultis) verband erst in den 1960'er das Symbol mit dem Satanismus, sobald es auf einer Spitze steht. Es gilt dann als "Zeichen der Ziege des Sabbaths" (Dogme et rituel de la haute magie). Umgekehrt auf zwei Spitzen stehend, gilt es als Zeichen für Jesus Christus, wobei Jesu hebräischer Name יהושוע‎ (Jeschua) vom Tetragrammaton יהוה‎ (JHWH) ausgehend mit יהשוה‎ wiedergegeben und als Pentagrammaton bezeichnet wurde. Das Pentagrammaton ist ein Zeichen des Schutzes und der Balance. Oftmals werden die 5 Ecken farbig gestaltet, entsprechend den 4 Elementen und dem Geist (rot/ Feuer, gelb/ Luft, blau/ Wasser, schwarz/ Erde, weiß/ Geist). Diese Interpretation des Pentagramms geht auf verschiedene Esoteriker der Spätrenaissance zurück (Athanasius Kirchner, Johann Baptist Grossschedel, Theodor de Bry, Matthäus Merian der Ältere) und hat keine archologische Grundlage in den bisher gefundenen Schriftenrollen, wie denen aus den Höhlen nahe dem Toten Meer. Als santanistisches Symbol erschien es auf dem Cover von Maurice Bessys "Histoire en 1000 Images de la Magie". Anton Szandor LaVey übernahm es unter der Bezeichnung "Sigil of Baphomet" als Zeichen der von ihm gegründeten Church of Satan. LaVey benutzte das Siegel des Baphomet auch für die Cover einer Schallplatte ("The Satanic Mass") und der Satanischen Bibel.

Anleitung:
Das Deck wird wie gewohnt gemischt und man zieht nacheinander 5 Karten die man, wie in dem Bild zu sehen, anordnet.
1. innere Situation
2. Richtung des Lebens/ Zukunft
3. kommende Hindernisse
4. Weg um die Hindernisse herum
5. Sinn der Aufgabe/ des Lebens


Ich wünsche euch gute Erfolge beim ausprobieren und spannende Ergebnisse.
blessed be